Beste Sonnencreme 2025: Das sind die 24 Favoriten für Gesicht und Körper
Eine gute Sonnencreme zu finden, ist gar nicht so einfach. Nicht nur die Schutzwirkung muss gewährleistet werden, sondern sie muss sich auch gut auf der Haut anfühlen und im besten Fall perfekt einziehen, ohne zu kleben. Dabei kommt es neben persönlichen Präferenzen (was beispielsweise die Textur angeht) auch auf Ihren Hauttyp und eine solide Qualität an. Wir haben unzählige Sonnencremes getestet – hier stellen wir Ihnen unsere Top 24 Sonnenschutzmittel vor und verraten, welche Produkte Stiftung Warentest zu den besten Sonnencremes gekürt hat.
>>> Hier geht es direkt zu unseren Testsiegern <<<
Die besten Sonnencremes 2025 im Überblick:
Unser Rating | Produktname | Marke | Preis |
---|---|---|---|
Der GQ-Favorit | Sensitive Protect Sun Lotion | Eucerin | 19 Euro |
Für's Gesicht | Sun Drops SPF 50 | Dr. Barbara Sturm | 140 Euro |
Der Preis-Leistungs-Sieger | Sun Soul Cream SPF 30 | Comfort Zone | 27 Euro |
Perfekt zum Auffrischen | Hyaluronic Acid Airy Sun Stick | Isntree | 31 Euro |
Wenn’s schnell gehen muss | Sun Beauty Sonnenschutzwasser | Lancaster | 28 Euro |
Direkt zu:
Sonnencreme Test 2025: So haben wir die Produkte bewertet
Wir haben natürlich darauf geachtet, dass die Sonnencreme unter keinen Umständen einen weißen Film hinterlässt oder die Haut austrocknet. Wir sind auch wirklich keine Fans von langem Auftragen (schließlich wollen wir auch so schnell wie möglich in die Sonne oder ins Wasser), deswegen haben wir zusätzlich zu unserem Test die Anwendung und wie schnell das jeweilige Produkt einzieht für Sie abgefilmt.
Diese Sonnencremes haben uns überzeugt
Gesichtssonnencreme von Eucerin im Test
GQ Redaktion
PR
Eucerin
Sensitive Protect Sun Lotion Extra Light LSF 50+
- LSF: 50+
- Menge: 150 ml
- Textur: Flüssig-cremig
- Anwendungsbereich: Gesicht & Körper
Die pflegende Sonnencreme "Sensitive Protect Sun Lotion" von Eucerin mit SPF 50 zieht schnell ein und bietet dank der fortschrittlichen "Spectral Technology"zuverlässigen Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen. Glycerin verhindert das Austrocknen der Haut nachhaltig. Extrapunkte gibt es für die wasserfeste Formulierung und die "Anti-Flecken nach dem Waschen"-Technologie. Dank ihrer extraleichten Formel zieht sie schnell ein, ist für alle Hauttypen geeignet und bietet einen besonderen Schutz für empfindliche und sogar Neurodermitis-anfällige Haut.
Sunglow von St. Barth im Test
GQ Redaktion
PR
Ligne St Barth
Roucou Tanning Oil SPF 50
- LSF: 50
- Menge: 100 ml
- Textur: Flüssig
- Anwendungsbereich: Gesicht & Körper
Dieses exklusive Produkt von Ligne St Barth enthält ein natürliches Konzentrat aus Roucou-Samen, das reich an Provitamin A ist und die Bräunung beschleunigt sowie verfeinert. In Kombination mit Sheabutter, Kokosnuss-, Rizinus- und Rapsöl bietet es intensive Pflege und Schutz für eine geschmeidige und strahlende Haut.
Koreanischer Sonnenschutz von Beauty of Joseon im Test
GQ Redaktion
PR
Beauty of Joseon
Relief Sun: Rice + Probiotics
- Textur: Creme
- LSF: 50+
- Hauttyp: alle Hauttypen
- Menge: 50ml
- Vegan: Ja
Unsere liebste Sonnencreme mit doppelt hohem UV-Schutz stammt aus dem Hause Beauty of Joseon. Der Sonnenschutz hat nicht nur einen LSF von 50+, sondern auch einen hohen PA-Wert mit ++++. Obendrein spendet sie der Haut Feuchtigkeit, Pflege und hinterlässt ein angenehm weiches Finish nach dem Auftragen.
Naturkosmetik-Sonnencreme von Mádara im Test
GQ Redaktion
PR
Mádara
Plant Stem Cell Antioxidant Body Sunscreen SPF 30
- LSF: 30
- Menge: 100 ml
- Textur: Cremig
- Anwendungsbereich: Körper, Hände, Gesicht
Die Sonnencreme von Mádara basiert auf natürlichen Inhaltsstoffen und trägt ein Naturkosmetik-Siegel. Sie hinterlässt ein seidiges Finish und schmiegt sich perfekt an Gesicht und Körper an – ohne zu kleben und zu weißeln. Sie duftet ganz dezent und unaufdringlich und eignet sich perfekt für sensible und empfindliche Haut.
Anti-Aging-Sonnencreme von Comfort Zone im Test
GQ Redaktion
PR
Comfort Zone
Sun Soul Cream SPF 30
- LSF: 30
- Menge: 150 ml
- Textur: Cremig
- Anwendungsbereich: Körper
Die Gesichtssonnencreme von Comfort Zone ist ganz leicht formuliert und zieht mit dem Eincremen direkt in die Haut ein. Außerdem kommt sie ohne den sogenannten Weißel-Effekt aus, fettet nicht und klebt nicht. Wer zu Hautreizungen neigt oder einen empfindlichen Hauttypen hat, liegt mit diesem Sonnenschutz genau richtig.
Spray-Sonnencreme von Coola im Test
GQ Redaktion
PR
COOLA
Classic SPF 50 Body Spray
- LSF: 50
- Menge: 177 ml
- Textur: Spray
- Anwendungsbereich: Gesicht & Körper
Mit seinem erfrischenden, natürlichen Duft ist dieser Bio-Sonnenschutz perfekt für die tägliche Anwendung. Diese Farm to Face Formel enthält einen antioxidativen Pflanzenschutzkomplex, der freie Radikale bekämpft und die Haut pflegt. Riecht sehr angenehm, lässt sich leicht auftragen und zieht vollständig ein – volle Punktzahl.
Dermatologischer Sonnenschutz von Altruistisch im Test
GQ Redaktion
PR
Altruistisch
Dermatologist Sunscreen SPF 50
- LSF: 50
- Menge: 50 ml
- Textur: Cremig
- Anwendungsbereich: Körper
Alruistisch Sonnencremes enthalten ein breites Spektrum photostabiler UV-Filter, die von Dr. Andrew Birnie, einem britischen Hautkrebsspezialisten, und führenden europäischen Wissenschaftler entwickelt wurden. Diese Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 zieht schnell ein, klebt nicht und fühlt sich an wie eine Feuchtigkeitscreme. Und das Wichtigste: Sie ist ein 5-Sterne-Sonnenschutzmittel mit UVA-Schutz.
Wasserfeste Sonnencreme von Bondi Sands im Test
GQ Redaktion
PR
Bondi Sands
Fragrance Free Face Sunscreen Lotion
- Textur: Lotion
- LSF: 50+
- Hauttyp: alle Hauttypen
- Menge: 150ml
- Vegan: Ja
Als treuer Begleiter im Sommerurlaub ist die Sonnenschutzcreme von Bondi Sands bis zu vier Stunden wasserfest und bietet umfangreichen Schutz. Unser Tipp: Etwa alle zwei Stunden nochmal neu aufgetragen.
Performance-Sonnencreme von New Layer im Test
PR
New Layer
Pro Vitamin D High Performance Sunscreen SPF 50+ Sensitive
- LSF: 50+
- Menge: 200 ml
- Textur: Cremig
- Anwendungsbereich: Körper
Diese Sonnencreme bietet intensiven Sonnenschutz und ist ideal für empfindliche Haut. Sie ist wasserfest, frei von Parfum, Alkohol, Mikroplastik und korallenfreundlich. Die vegane Formel in der klimaneutralen, recycelten Verpackung zieht schnell ein und enthält Provitamin D, das die Hautregeneration nach dem Sonnenbad unterstützt. Mit modernen UV-Filtern bietet sie zuverlässigen Schutz auch bei starker Sonneneinstrahlung.
Welche Sonnencremes sind laut Stiftung Warentest am besten?
Der letzte Sonnencreme-Test der Stiftung Warentest erschien 2024. Hierbei wurden 20 Sonnenschutzmittel für Erwachsene genauer unter die Lupe genommen, wobei vier in der Kategorie “UV-Schutz” durchfielen.
Die Top 10 bei Stiftung Warentest (2024)
- Edeka Sun D'or Sonnenspray transparent (1,4 sehr gut)
- Rossmann Sunozon Sonnenspray (1,5 sehr gut)
- Eau Thermale Avène Intense Protect (1,6 gut)
- Eucerin Oil Control Dry Touch Body Sun Spray Transparent (1,6 gut)
- Jean&Len Sensitives Sonnenspray (1,6 gut)
- Nivea Sun Schutz & Pflege Spray (1,6 gut)
- Penny und Rewe Today Sonnenmilch (1,6 gut)
- V.Sun Sun Cream Body (1,6 gut)
- dm Sundance Sonnenspray (1,7 gut)
- Vichy Capital Soleil Cell Protect Sonnenspray (2,3 gut)
Was sind UV-Filter und wie wirken sie?
Chemische UV-Filter schützen Ihre Haut, indem sie die UV-Strahlung absorbieren und in Wärme umwandeln. Sie ziehen in die Haut ein und können so aber auch Reizungen oder Hautreaktionen hervorrufen. Mineralische Filter mit Titandioxid oder Zinkoxid, die vor allem in Naturkosmetik eingesetzt werden, legen sich auf die Haut und reflektieren und streuen die UV-Strahlung. Daher kann es auch sein, dass sie einen weißen Film auf der Haut hinterlassen, wobei die meisten Produkte mittlerweile sehr fortschrittlich formuliert sind und der sogenannte Weißel-Effekt ausbleibt.
Die beste Sonnencreme fürs Gesicht 2025: Das sind die besten Produkte – laut GQ und Stiftung WarentestGallery15 FotosVon Josh SchollGalerie ansehenTitandioxid und Octocrylen gehören laut Stiftung Warentest nicht zu den bedenklichen Inhaltsstoffen. Ersteres wird nach neuesten Erkenntnissen nicht von der Haut aufgenommen, sondern wirkt nur beim Einatmen krebserregend. In Sprays ist es deshalb verboten. Neueste Erkenntnisse zum UV-Filter Octocrylen haben laut Stiftung Warentest außerdem gezeigt, dass dieser Stoff nicht ins Hormonsystem eingreift und somit auch unbedenklich ist. Zu den Problemstoffen gehören laut Öko-Test “PEG-Verbindungen, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können, und halogenorganische Verbindungen”. Viele von ihnen seien allergieauslösend, manche sogar krebserregend.
Was ist ein Lichtschutzfaktor?
Der Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme bietet vorrangig Schutz vor UVB-Strahlen und zweitrangig vor UVA-Strahlen. Eine Sonnencreme sollte, wenn möglich, einen hohen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 haben, sodass die Haut optimal vor Sonneneinstrahlung geschützt ist. Noch besser: LSF 50 oder 50+. Enthält Ihr Sonnenschutz zu mehr als einem Drittel UVA-Schutz, ist das Symbol auf dem Tiegel eingekreist. Koreanische Sonnencremes bieten zum Beispiel einen sehr hohen UVB- und UVA-Schutz, was sich an der PA-Skala ablesen lässt. Hier ist auf dem Tiegel nicht nur der LSF gekennzeichnet, sondern gleichzeitig auch ein PA-Wert von + (niedrig) bis ++++ (sehr hoch). Daher sind die Sonnenschutzmittel aus der K-Beauty auch so beliebt.
Wie lange ist Sonnencreme haltbar?
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Sonnencreme nicht länger benutzen, als auf der Verpackung vorgegeben. Dafür gilt nicht nur das Ablaufdatum auf der Tubenfalz als Indikator, sondern auch die eingekreiste Zahl auf der Rückseite, die anzeigt, wie viele Monate nach Öffnung das Produkt verwendet werden darf. Ist das Datum oder die Zahl überschritten, spenden die Sonnenschutzprodukte keinen zuverlässigen Schutz vor Sonnenstrahlung und sollten daher umgehend entsorgt (die Creme am besten in eine alte Zeitung ausleeren und getrennt von der Flasche wegwerfen) werden.
So wählen Sie die beste Sonnencreme für Ihre Haut
- Anwendungsbereich: Zunächst müssen Sie klären, welche Partie(n) Ihres Körpers die Sonnencreme vor schädlichen UV-Strahlen, Sonnenbrand und Hautkrebs schützen soll: Suchen Sie einen Sonnenschutz speziell für Ihr Gesicht, Ihren Körper oder eine Allround-Lösung und soll sie sich gleichzeitig auch zur Hautpflege eignen?
- Konsistenz: Darf es ruhig etwas cremiger werden? Oder soll Ihr Sonnenschutz lieber eine leichte Textur haben? Besonders angenehm auf der Haut ist ein Mist, während Cremes eher schwerer, im Vergleich aber auch reichhaltiger sind und besser vor Sonneneinstrahlung schützen. Fluids und Sonnensprays vereinen das Beste beider Welten – sie sind pflegend, aber haben eine leichte Textur, die gut einzieht, ohne zu kleben. Bei empfindlicher Haut sollten Sie unbedingt auf ein Produkt ohne Duftstoffe und für sensible Hauttypen setzen.
- LSF: Wie lange möchten Sie sich in der Sonne aufhalten? Und wie empfindlich ist Ihre Haut? Nach diesen Kriterien sollten Sie den Lichtschutzfaktor (LSF) Ihrer Sonnencreme auswählen. Die gängigste Variante, die in den meisten Fällen auch ausreicht, ist LSF 30. Im Zweifel sollten Sie aber lieber zu einem hohen Lichtschutzfaktor LSF 50 oder sogar 50+ greifen.
- Dauer: Einmal Eincremen ist beim Sonnen aber leider noch nicht genug. Der hauteigene Schutz variiert je nach Hauttyp, beträgt aber durchschnittlich rund fünf bis 30 Minuten. Die UV-Filter in Sonnenschutzmitteln verlängern den Schutz. Vergessen Sie also das Nachcremen nicht. Ganz nach dem Motto: Better safe than sorry!
Sonnenlotion, Sonnenmilch, Sonnenspray: Die besten Tipps für effektiven Sonnenschutz
- Viel hilft viel! Für optimalen UV-Schutz müssen Sie eine ordentliche Portion Sonnencreme verwenden und sich immer wieder eincremen – am besten alle zwei Stunden und nach dem Baden oder Sport. Denn Wasser und Schweiß können die Wirksamkeit der meisten Produkte beeinträchtigen.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Sonnencreme vor UVA- und UVB-Strahlen schützt. Nur so wird Ihre Haut umfassend und nachhaltig vor UV-Schäden bewahrt.
- Am besten, Sie integrieren das Sonnenschutzmittel Ihrer Wahl in Ihre tägliche Pflege-Routine. Der minimale Mehraufwand wird sich mit einer verlangsamten Hautalterung und einer besseren Hautgesundheit mehr als bezahlt machen.
- Auch schnell vergessene Stellen wie die Ohren, die Hände, die Zehen und der Fußrücken müssen eingecremt werden. Um Ihre Kopfhaut und die Haare zu schützen, lohnt es sich, eine Kopfbedeckung zu tragen.
Beste Sonnencreme 2025: Weitere Favoriten zum Shoppen
Ein intensives Sonnenbad kann die Haut beanspruchen und reizen. Zum Glück gibt es eine große Auswahl an Sonnencremes. Ob Nivea, Garnier, La Roche-Posay oder Eigenmarken von Drogerien, wie die Sundance Sonnenmilch oder aus dem Discounter – wir haben verschiedene Brands unter die Lupe genommen.